Halsschmerzen hat jeder schon einmal erlebt: Sie beeinträchtigen Betroffene durch Kratzen im Hals, schmerzhafte Entzündungen, Schluckbeschwerden, einen trockenen Mund und Stimmverlust.
Der erste Schritt der richtigen Behandlung ist, die Ursache der Halsschmerzen zu finden: Oft steckt ein Infekt mit Mikroorganismen, wie vor allem Viren, Bakterien oder in seltenen Fällen auch Pilzen dahinter. Häufig sind die entzündeten Schleimhäute in Hals und Rachen auch Vorboten einer Erkältung, ausgelöst durch eine Tröpfcheninfektion.
Laryngomedin® N lindert gezielt durch bakterielle Erreger und Pilze ausgelöste Entzündungen im Hals- und Rachenraum und bringt Betroffenen somit Linderung.1 Denn Halsmedizin ist unsere Kompetenz.
Der Spezial-Sprühkopf von Laryngomedin® N ermöglicht eine gezielte Applikation, erreicht die tiefen Rachenregionen und sorgt dort für eine direkte Wirkung. Laryngomedin® N ist bereits für Kinder ab 3 Jahren geeignet und kann bei einer Antibiotika-Einnahme begleitend eingesetzt werden
Laryngomedin® Octenidin Antisept Lutschtabletten zergehen langsam im Mund, regen dadurch den Speichelfluss an und tragen dazu bei, dass der Wirkstoff genau dahin kommt, wo er benötigt wird. Es bekämpft zusätzlich zum Halsspray behüllte Viren und kann von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren angewendet werden.
Halsentzündungen werden in den meisten Fällen (ca. 80 %) durch virale Erreger und in ca. 20 % durch Bakterien verursacht, wobei als häufigster bakterieller Erreger Streptococcus pyogenes, der sogenannte Eitererreger gilt. Staphylococcus aureus kommt bei ca. 50 % der Bevölkerung vor und ist für eine Vielzahl von Krankheitsbildern verantwortlich. Der Methicillin-resistente Stamm der Gattung Staphylococcus aureus (MRSA) gilt als schwer kontrollierbar.
Behüllte Viren sind von einer Membran aus Lipiden (fettähnliche, zumeist wasserunlösliche Substanzen) umgeben, was gegenüber unbehüllten Viren ein Vorteil, für den Menschen jedoch ein Nachteil sein kann. Denn die Hülle hat eine Schutzfunktion, wodurch zum Beispiel die Abwehr der Wirtszelle, in die das behüllte Virus eingedrungen ist, wirkungslos wird.
Der Hefepilz Candida albicans besiedelt, ohne Symptome zu verursachen, bei 50 - 75 % der Menschen die Haut und Schleimhäute, ohne Krankheitswert zu haben, kann jedoch - insbesondere bei immungeschwächten Menschen - die so genannte Candidose, also eine Infektionskrankheit durch Pilze, auslösen.

Behüllte Viren *

Pseudomonas aeruginosa *

Streptococcus pyogenes **
(Häufiger Erreger bei Infektionen im Hals- und Rachenbereich)

Staphylococcus aureus **

Candida albicans **
* Wirkung nur nachgewiesen bei Laryngomedin® Octenidin Antisept Lutschtabletten.
** Wirkung nachgewiesen bei Laryngomedin® Octenidin Antisept Lutschtabletten und Laryngomedin® N Halsspray.
Hexamidin
Der Wirkstoff Hexamidin wirkt antiseptisch, bekämpft also infektiöse Keime: Laryngomedin® N hindert die häufigsten bakteriellen Erreger von Entzündungen im Hals- und Rachenraum, unter anderem Streptokokken, an der weiteren Ausbreitung1. Da Laryngomedin® N die Zellwände bakterieller Erreger angreift, wird die Bakterienvermehrung gehemmt.
Dabei ist der Wirkstoff gut verträglich. Kinder ab 3 Jahren dürfen Laryngomedin® N verwenden. Wichtig: Das Halsspray verursacht kein Brennen! Im Gegenteil: Das enthaltene Pfefferminzöl sorgt für einen angenehmen, frischen Geschmack.
Octenidin
Octenidindihydrochlorid, kurz Octenidin, ist ein Desinfektionsmittel, das für seine antiseptische Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und liphophilen (behüllten) Viren bekannt ist, vor allem in der Wund- und Schleimhautdesinfektion. Durch seine starken oberflächenaktiven Eigenschaften reagiert Octenidin sowohl mit den Bestandteilen der Zellwand als auch mit der Membran der Mikrobenzelle und führt dadurch zur Zerstörung der Zellfunktion.
In Laryngomedin® Octenidin Antisept ist Octenidin erstmals in Deutschland in Form einer Lutschtablette erhältlich. Seine antiseptische Wirkung wird bei der unterstützenden Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut angewendet3.

Laryngomedin® Octenidin Antisept ist die patentierte und einzige Lutschtablette in Deutschland, die den antiseptischen Wirkstoff Octenidin enthält. Dieser bekämpft nachweislich neben bakteriellen Erregern und Pilzen auch behüllte Viren2. Die angenehme Galenik lässt die Lutschtablette langsam im Mund zergehen und regt dadurch den Speichelfluss an. Laryngomedin® Octenidin Antisept ist bei Jugendlichen ab 12 Jahren anwendbar.
Wirkstoff Octenidin
Besonders auf Schleimhäuten entfaltet Octenidin seine antiseptische Wirkkraft und bekämpft dadurch bakterielle Erreger, behüllte Viren und Pilze2.
Patentierte Lutschtablette
Erstmals gibt es Octenidin in Deutschland als Wirkstoff in einer patentierten Lutschtablette: Die antiseptische Wirkung von Octenidin ist seit Jahrzehnten bewährt.
Angenehme Galenik
Alle zwei bis drei Stunden können Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren eine Lutschtablette einnehmen und sie langsam im Mund zergehen lassen. Die Tagesdosis von max. 6 Tabletten darf nicht überschritten werden.

Laryngomedin® N erfüllt die meisten Voraussetzungen, um die Symptome von bakteriellen Entzündungen im Hals- und Rachenraum lindern zu können.
Der Spezial-Sprühkopf des Laryngomedin® N Sprays ermöglicht eine gezielte Applikation bis tief in den Rachen. Laryngomedin® N hindert sowohl bakterielle Erreger als auch Pilze an der weiteren Vermehrung: Die Ausbreitung kann so abgeschwächt werden1.
Wirkstoff Hexamidin
Hexamidin bekämpft nachweislich die wichtigsten bakteriellen Erreger und Pilze bei Hals- und Rachenentzündungen. Der Wirkstoff hemmt das Wachstum der Keime1.
Langer Sprühkopf
Der Spezial-Sprühkopf sorgt für eine gezielte Applikation bis tief in den Rachenraum.
Gute Verträglichkeit
Laryngomedin® N ist gut verträglich. Es ist bereits für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
1 Rheinbaben F. et al. Zur antimikrobiellen und viruziden Wirkung eines Hals- und Rachensprays auf der Basis von Hexamidin. Krh.-Hyg. + Inf.verh. 38 Heft 6 (2016); 231–234.
2 Köhnlein J. et al. Zur antimikrobiellen und viruziden Wirksamkeit von Octenidin Lutschtabletten. Krh Hyg. + Inf.verh. 38 Heft 4 (2016): 165–173.
3 Naudts I.F.K., Duda A., Schughart N. A randomised, multi-centre, parallel group, double-blind, placebo- and active-controlled clinical study to assess the efficacy and safety of octenidine lozenges in the treatment of acute sore throat. VIII Kongres Polskiego Towarzystwa medycyny Rodzinnej (VIII congress of the Polish Society of Family Medicine). Wroclaw 11.-13.10.2019.